Hotspot Science Park der JKU

Feuerwehraufstellfläche Science Park März 2023
Kleiner Wiesenknopf im März 2023, Feuerwehraufstellfläche Science Park
Rosette des Kleinen Wiesenknopfes

Yes, you can…ist einer meiner Lieblingssätze. Ich hab ihn gehört, als ich bei der Stabstelle für Nachhaltigkeit an der JKU zwei kleine Flächen anfragte, die mich schon länger interessieren. Es handelt sich um zwei Feuerwehraufstellflächen beim Science Park der JKU, in Summe nicht mehr als 300 m² groß, mit Exemplaren vom Kleinen Wiesenknopf, Habichtskräutern, und allerlei weiteren Pflanzen. Der magere aber interessante Bewuchs wurde in den letzten Jahren konsequent mit Maschinen gemäht, und damit auch die meisten Tiere von der Fläche entfernt.

Diese Feuerwehraufstellflächen sind ideale Orte der geänderten Mähgewohnheiten, denn sie haben das Potential, sich durch tierschonende und zeitlich angepasste Sensenmahd in Stepping Stones im Miniformat zu verwandeln. Sie werden nun neben ihrer Hauptfunktion als Stellplatz für die Feuerwehr weitere Anforderungen der Zukunft erfüllen, nicht nur die technischen. Multifunktionale Räume werden Städte der Zukunft prägen…

Feuerwehr-Aufstellflächen sind doch sakrosankt

Im Aufstellbereich darf nichts verbaut oder gepflanzt sein, das den Einsatz von Rettungsgeräten der Feuerwehr einschränken könnte. Bei der Lektüre der technischen Richtlinien finde ich Prinzipielles zur Flächenbefestigung von Feuerwehraufstellflächen. Erlaubt sind Asphaltierung, Pflasterung, Betonaufbau. Falls jemand heutzutage wirklich noch solch versiegelte Flächen produziert, empfehle ich dringend, an den Ambitionslücken zu arbeiten, und auch einen Blick in die Biodiversitätsstrategie zu werfen.

Zumindest hier ist eine offene und daher versickerungsfähige Variante gewählt worden und der Bewuchs erinnert mich an einen Schotterrasen. Durch „geeignete Erhaltungsmaßnahmen“ ist der Aufbau von Humus zu vermeiden (was die Eignung solcher Aufstellflächen als CO2 Lagerstätte ausschließt), aber nichts spricht gegen ein paar wilde Blumen, die auch Insekten als Tankstelle dienen, vielleicht sogar als Kinderstube.

Feuerwehraufstellflächen sind meine neuen Leuchttürme

Wird es gelingen, diesen Bereich biologisch aufzuwerten und an dieser Stelle dem Artensterben entgegenzuwirken? Sind diese zwei Flächen nicht ohnehin zu klein und völlig irrelevant für die Steigerung der Artenvielfalt ? Es stimmt zwar, dass die Feuerwehraufstellflächen mehrfach überformt und künstlich erschaffen sind, vom ursprünglichen Charakter (vor dem Bau des Science Parkes) ist hier nichts mehr zu sehen. Wir sind im Zeitalter der Restoration gelandet, der Wiederherstellung von Lebensräumen, und Stadtlebensräume können echt viel, wenn die richtigen Leute am gemeinsamen Ziel festhalten. Ich persönlich messe den Erfolg meines Tuns am Vorkommen von möglichst vielen Insektenarten und -individuen. Etwa vom Roten Würfel-Dickkopffalter, der mancherorts schon gefährdet ist, und der auf nicht zu oft gemähten Wiesen mit Kleinem Wiesenknopf vielleicht angelockt werden kann. Die Raupe dieses Falters frisst ausschließlich an dieser Pflanze.

Was es hier noch gibt: Vielfalter!

Die Feuerwehr-Aufstellflächen liegen nahe zweier biodiversen Flächen im Science Park der JKU und werden eine kleine Brücke zwischen den beiden anderen Wiesen bilden. Eine davon wurde sogar als Erhebungsfläche für das Vielfalter-Programm auserkoren. Ziel von Vielfalter ist die langfristige Beobachtung der Tagfalterbestände (Schmetterlinge) und wir alle sind aufgerufen, einen Beitrag zum Monitoring der Biodiversität zu leisten. Es wird spannend sein, die Schmetterlinge dort kennenzulernen und an ihnen auch die Qualität der Habitate abzulesen.

Mithelfen ausdrücklich erwünscht

Unterstützung beim Sensenmähen und Abheuen der Feuerwehrausfstellflächen ist herzlich willkommen. Auch beim Tagfalter-Monitoring der Vielfalter Wiese können Interessierte sehr gerne dabei sein. Termine werden zeitgerecht hier veröffentlicht!

Eine Antwort zu “Hotspot Science Park der JKU”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: